PT Tracker App
Was ist die Prädatoren Tracker App?
Der Landesfischereiverband Salzburg hat gemeinsam mit dem Fischereiverband für das Land Vorarlberg nach dem bereits existierenden Modell aus Oberösterreich eine sog. Prädatoren-APP in Auftrag gegeben. Kurz nach unserem Redaktionsschluss konnte diese von der Fa. Ritec fertig gestellt werden.
Da sämtliche Meldungen von Fischprädatoren oder auch sonstigen Tieren wichtig sind, war unser Ziel das ganze Prozedere zu vereinfachen, ist es doch mühsam, sich am Gewässer Notizen machen zu müssen und diese dann wieder auf die bisher bestehenden analogen Formulare zu übertragen.
Das dürfte auch der Grund dafür gewesen sein, dass wir zwar viele mündliche Beschwerden und Berichte erhielten, aber eine dazu verhältnismäßig geringe Anzahl an schriftlichen Meldungen.
Mit dieser neuen App ist das nun Geschichte: Sie können ein Foto dann direkt über diese APP mit weiteren Informationen (z. B. Anzahl der Tiere, Jungtiere, schwimmend oder an Land usw.) schicken. Ihre GPS-Daten über den Fundort werden mitprotokolliert. Man kann auch ältere Fotos, die man noch gespeichert hat, in eine Meldung einfügen. All diese Daten langen in einer Datenbank ein, wodurch eine weitere Bearbeitung und Übersicht sehr gut möglich sein wird.
Für wen ist diese App eigentlich gedacht?
Nun zum einen für alle Bewirtschafter, die immer wieder mit den verschiedenen Tieren zu tun bekommen, aber auch für die Aufsichtsorgane, die im Rahmen ihrer Tätigkeit viel herumkommen und beobachten können. Selbst ein umtriebiger Angelfischer, der viele Gewässer befischt bzw. der auch sein Rundherum betrachtet, wäre ein solider Nutzer der App.
Wenn man bisher eine Beobachtung gemacht hat, so hat man oft im besten Fall ein Foto gemacht und musste sich dann daheim hinsetzen, Foto runterladen und mit genauer Ortsbeschreibung mit Email an uns verschicken -oder gar alles ausdrucken und per Post senden.
Mit der App kann ich an der Stelle, wo ich meine Beobachtung tätige, eine neue Erfassung starten – so werden die GPS-Daten meines Standortes und somit die Fund-/Beobachtungsstelle gleich gespeichert. Dann fülle ich noch die notwendigen Daten aus, füge noch Bilder hinzu (wenn vorhanden) und sende die Erfassung an den LFVS. Das Ausfüllen der Daten kann ich jederzeit nachholen und durch Ergänzen von weiteren Details (z. B. Tier fliegend, schwimmend oder dgl.) vervollständigen – nur die Erfassung starten sollte man dort, wo man die Beobachtung gemacht hat.
Es soll damit die Anzahl der Meldungen und Beobachtungen erhöht werden. Denn einerseits erhalten wir viele mündliche Mitteilungen, aber kaum schriftliche Meldungen, wohl weil das bisherige Prozedere zu mühsam war.
Wie komme ich zur App?
Möchten Sie die App nutzen, geben Sie uns bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse bzw. Ihre Handy-Nummer für die Weitergabe der Zugangsdaten bekannt:
buero@fischereiverband.at
Tel. 0662-84 26 84
Kostenloser Download der APP: http://ptracker.austrianfishing.org/
Eine kleine Hilfe bzw. Anleitung können Sie hier herunterladen.